fbpx

Wir können ein Bild schaffen, dass Ihre Vorstellungskraft ĂŒbersteigt.

Erweiterter LightSpace CMS-Betrieb

Published:

Updated:

Disclaimer

As an affiliate, we may earn a commission from qualifying purchases. We get commissions for purchases made through links on this website from Amazon and other third parties.

https://www.lightillusion.com

Erweiterter LightSpace CMS-Betrieb

LightSpace CMS verwendet keine festen Workflows fĂŒr jede Form der Kalibrierung, sondern bietet eine Auswahl an leistungsstarken Tools, die je nach Bedarf eingesetzt werden können.

Mit diesem Ansatz kann ein Anwender, der die Anforderungen an die Kalibrierung und das Farbmanagement kennt und versteht, die verschiedenen Werkzeuge auf unterschiedliche Weise anwenden, um das bestmögliche Endergebnis zu erzielen, und zwar auf einem weitaus besseren Niveau als Systeme, die feste Management-Workflows verwenden.

Im Folgenden werden einige der Möglichkeiten skizziert, wie die Tools innerhalb von LightSpace CMS eingesetzt werden können, um alternative Endergebnisse zu generieren.

ÜBER DAS WESENTLICHE HINAUS

Erweiterte Kalibriertechniken
lightspace_cube_plus
lightspace_cube_plus

FĂŒr diejenigen, die nur schnell zum Endergebnis kommen wollen, zum Beispiel eine einfache Kalibrierung, ist LightSpace CMS außergewöhnlich einfach zu bedienen. Einfach die Anzeige profilieren, die Kalibrier-LUT generieren und die LUT in das Display, die LUT-Box oder das Softwaresystem laden.

Aber fĂŒr diejenigen, die noch weiter gehen wollen, sei es SDR-Kalibrierung, HDR-Kalibrierung, Look-LUT-Manipulation, KalibrierprĂŒfung und -bewertung, usw., bietet LightSpace CMS viele zusĂ€tzliche Tools und Funktionen, die auf einzigartige und nĂŒtzliche Weise eingesetzt werden können.

In diesem Benutzerhandbuch werden einige der Möglichkeiten erlĂ€utert, wobei bei Bedarf spezifische Beispiele angefĂŒhrt werden, aus denen der Benutzer noch mehr Möglichkeiten ableiten kann.

LIGHTSPACE CMS – ECHTE FLEXIBILITÄT

Mit LightSpace CMS gibt es keine festen Workflows fĂŒr jede Form der Kalibrierung, und die abenteuerlustigeren und erfahreneren Kalibratoren werden die Möglichkeiten schnell verstehen.

Es ist solch ein alternatives Denken, das gute Kalibratoren von den anderen unterscheidet
.

Mit LightSpace CMS gibt es keine festen Workflows, sondern nur Tools, die nach Bedarf eingesetzt und kombiniert werden können!

CUSTOM FILTER

Mit der Option Benutzerdefinierte Filter kann der Benutzer festlegen, welche Punkte in den CIE-Diagrammen dargestellt werden sollen, was die Bewertung der Punkte erleichtert.

manual_display_profile
manual_display_profile

Die benutzerdefinierten Filter werden aus den Einstellungen des verfĂŒgbaren Standards’Filter’ (nur Grau, PrimĂ€rfarben, Delta-E usw.) vorbesetzt. ohne den Luminanzfilter).

Hinweis: Die SchaltflĂ€che “Benutzerdefinierter Filter” ist eine Umschalttaste, die auch nach dem Schließen des Popup-Fensters “Benutzerdefinierter Filter” mit der SchaltflĂ€che “Rotes X” aktiv bleibt, wenn die Filtereinstellungen nicht zuerst zurĂŒckgesetzt und/oder die SchaltflĂ€che “Benutzerdefinierter Filter” erneut umgeschaltet werden.

manual_custom_filter
manual_custom_filter

Benutzerdefinierte Filter sind ein sehr mĂ€chtiges Werkzeug, um die genauen Punkte zu definieren, die in den CIE-Diagrammen angezeigt werden, insbesondere da die manuellen Filtereinstellungen verwendet werden, um die benutzerdefinierten Filter vorzufĂŒllen (mit Ausnahme der Luminanz, da diese einen einzigartigen, auf % basierenden Limiter verwendet, der nicht mit benutzerdefinierten Filtern kompatibel ist, obwohl das Token L verwendet werden kann, um absolute Luminanzpegel zu definieren).

Die verschiedenen Token, die verwendet werden können, sind in Konstanten und Funktionen unterteilt.

Konstanten
RDefinieren Sie den Rotanteil der anzuzeigenden Punkte (Eingangs-Triplett, Bereich 0,0-1,0).
GGrĂŒnanteil der anzuzeigenden Punkte definieren (Eingangs-Triplett, Bereich 0,0-1,0)
BDefinieren Sie den Blauanteil der anzuzeigenden Punkte (Eingangs-Triplett, Bereich 0,0-1,0).
LDefinieren Sie die anzuzeigenden Punkte anhand der Leuchtdichtewerte (absolute nits).
DE2000Definieren Sie den Delta-E 2000 Bereich fĂŒr die anzuzeigenden Punkte.
DE1976Definieren Sie den Bereich Delta-E 1976 fĂŒr die anzuzeigenden Punkte.
Funktionen
GREY(R,G,B)Definieren Sie die anzuzeigenden Graupunkte (Eingangs-Triplet, Bereich 0,0-1,0).
PRI(R,G,B)Definieren Sie die anzuzeigenden PrimÀrfarbenpunkte (Eingangstripel, Bereich 0,0-1,0).
SEC(R,G,B)Definieren Sie die anzuzeigenden sekundÀren Farbpunkte (Eingangs-Triplet, Bereich 0,0-1,0).
OTHER(R,G,B)Definieren Sie Punkte, die nicht grau, primÀr oder sekundÀr angezeigt werden sollen (Eingangs-Triplet, Bereich 0,0-1,0).

Konstanten verwenden Operatoren, um ihr Ergebnis zu definieren (‘R > 0.5’, um alle Punkte mit einem R-Eingangs-Triplettwert grĂ¶ĂŸer als 0.5 zu sehen), wĂ€hrend die Funktionen nur ein festes Ergebnis zurĂŒckgeben, wenn sie aktiv sind (‘GREY(R.G.B)’ zeigt alle Graustufenpunkte an). Die Kombination von Konstanten mit Funktionen ermöglicht eine prĂ€zise Punktwahl mit Hilfe der folgenden Operatoren.

Diese Token können mit Standard-Programmieroperatoren (vorwiegend Comparison und Logical) verwendet werden, um die Auswahl der Punkte innerhalb der CIE-Diagramme zu definieren, einschließlich der folgenden Operatoren:

Vergleichsoperatoren
==Gleichbedeutend mit
!=ungleich
>GrĂ¶ĂŸer als
<Weniger als
>=GrĂ¶ĂŸer als oder gleich
<=kleiner oder gleich
Logische Operatoren
&&Logisch UND
||Logisches ODER
Andere Operatoren
()Klammern (zur Bildung von Gruppen und/oder zur KlÀrung des Filters)
,Komma (zur VerknĂŒpfung von Filterelementen)
BEISPIEL BENUTZERDEFINIERTE FILTER

Im obigen Custom Filter-Bild ist der vorbestĂŒckte String:

GRAU(R,G,B) ||| (DE2000 >= 0,5 && DE2000 < 1,0)

Dies wurde durch die Auswahl von “Nur Grau” und das Drop-Down-MenĂŒ “Delta-E” auf 0,5-1,0 eingestellt, wobei die Option “dE 2000” aktiviert ist.

In einfachen Worten sagt der String, dass er alle Punkte anzeigt, die nur grau sind, sowie alle Punkte, die im Delta-E-Bereich von 0,5 bis 1,0 dE 2000 liegen.

Der Operator ||| spezifiziert eine logische “ODER”-Operation, wĂ€hrend der Operator && eine logische “UND” Operation spezifiziert, wobei >= “grĂ¶ĂŸer oder gleich” und schließlich <“kleiner als” spezifiziert.

Mit den obigen Informationen sollte relativ einfach zu sehen sein, dass die Änderung des ||| Operators auf && das CIE-Diagramm Ă€ndert, um nur die Punkte anzuzeigen, die innerhalb der Grauskala liegen UND ein dE 2000 zwischen 0,5 und 1,0 haben.

GRAU(R,G,B) && (DE2000 >= 0,5 && DE2000 < 1,0)

Als weiteres Beispiel wĂŒrde die Verwendung des folgenden Filters alle Graustufen- und PrimĂ€rfarbenpunkte anzeigen, die Werte ĂŒber 0,05 haben, die außerhalb des Bereichs von 0-1 fĂŒr den Eingangspatch-Triplettwert liegen.

GRAU(R,G,B) || PRI(R,G,B), R > 0,05 ||| G > 0,05 ||| B > 0,05

Und um Secondaries hinzuzufĂŒgen:

GRAU(R,G,B) ||(PRI(R,G,B) ||| SEC(R,G,B), R > 0,05 || > 0,05 ||

Eine Alternative wÀre, das L (Luminance) Token zu verwenden, um Punkte innerhalb eines absoluten Luminanz-Wertebereichs zu definieren.

GRAU(R,G,B) || PRI(R,G,B) ||| SEC(R,G,B), L >= 10

Es werden alle Graustufen- und PrimĂ€rfarbenpunkte angezeigt, deren Leuchtdichtewerte grĂ¶ĂŸer oder gleich 10 nits sind.

Weitere Informationen zu den verschiedenen Operatoren, die bei der Definition der Filterung zur VerfĂŒgung stehen, finden Sie unter: Benutzerdefinierte Filter-Operatoren

LUT-BILDMANIPULATION

Das LUT-Bild in LightSpace ist ein sehr mÀchtiges Werkzeug zur direkten LUT-Manipulation, bei dem jedes beliebige Grafikprogramm die LUT-Eigenschaften direkt verÀndert. Mit diesem Ansatz können Sie einfach jeden einzelnen Punkt aus den 35937 LUT-Punkten Àndern (das LUT-Bild basiert auf 33^3 LUT-Daten).

Dies ist möglich, da die farbigen Spalten auf beiden Seiten des LUT-Bildes alle 35937 Farben innerhalb der 3D-LUT enthalten. Das Ändern einer beliebigen Farbe innerhalb dieser Spalten verĂ€ndert daher direkt die LUT-Daten.

Das folgende Beispiel zeigt die Verwendung von Photoshop-Kurven, um nur die Schattendetails zu manipulieren, wobei Schwarz und die Daten ĂŒber den Schatten in Ruhe gelassen werden.

photoshop_curves
photoshop_curves

Alle Details zur Verwendung des LUT Image finden Sie auf der LightSpace CMS LUT Image Seite.

PARAMETRISCHES GAMMA

Jeder Farbraum in LightSpace CMS kann mit parametrischen Gammakontrollen versehen werden, so dass variable Gammaprofile ohne Leistungsgesetz vom Benutzer definiert werden können, wodurch sehr komplexe Gammakurven definiert werden können.

parametric_gamma_hdr
parametric_gamma_hdr

Als Beispiel kann ein Benutzer einen benutzerdefinierten Farbraum unter Verwendung des Rec709-Standards mit einem Standard-Leistungsgesetz Gamma von 2,2, 2,4 usw. als Ausgangspunkt erstellen und dann parametrische Gamma-Anpassungen entlang der Gamma-Kurve vornehmen, um die Gamma-Inkonsistenzen des Displays auszugleichen, oder ein Gamma-Profil definieren, um Probleme mit einer Betrachtungsumgebung zu ĂŒberwinden.

AusfĂŒhrliche Informationen zur Verwendung von Parametrischem Gamma finden Sie auf der Seite Parametrisches Gamma.

OLED DISPLAYS

OLED-Displays haben eine sehr einzigartige Farbmetrik mit Problemen im Zusammenhang mit metameren Fehlern, die wir auf der Seite “Perceptual Matching” der Website behandeln. Ein weiterer einzigartiger Aspekt von OLED-Displays ist, dass sie eine nahezu vollstĂ€ndige SĂ€ttigung (Gamut) bis hinunter zum Schwarz beibehalten.

Alternative Displaytechnologien, einschließlich herkömmlicher CRT- und LCD-Bildschirme sowie Projektoren, haben einen EntsĂ€ttigungseffekt, da die Luminanzpegel je nach Display unter etwa 20 % der Luminanz fallen.

Dies entspricht auch der Funktionsweise des menschlichen Sehens, bei dem die FÀhigkeit des Auges, FarbabfÀlle zu sehen, da die farbempfindlichen Zapfen aufgrund ihrer geringeren Empfindlichkeit im Vergleich zu den monochromen empfindlichen StÀbchen des Auges nicht mehr funktionieren.

Traditionelle Display-Schatten Gamut OLED-Schatten Gamut
lcd_shadows_gamut oled_shadows_gamut
LCD- und CRT-Bildschirme zeigen einen progressiv niedrigeren Gamut (SĂ€ttigung), wenn die Luminanzpegel sinken, in diesem Fall ab etwa 20% der Spitzenluminanz.   OLED-Displays behalten ihre SĂ€ttigung bis hinunter zum Schwarz bei, was dazu fĂŒhren kann, dass der Betrachter das angezeigte Bild als’unnatĂŒrlich’ wahrnimmt. 

Das VerstĂ€ndnis dieses PhĂ€nomens von OLED-Displays bedeutet, dass wir ihre Kalibrierung anpassen mĂŒssen, um traditionellere Displays besser imitieren zu können, indem wir einen Grad der EntsĂ€ttigung in den Displays mit niedrigerer Luminanz einfĂŒhren.

LUTMANIPULATIONSWERKZEUGE

LightSpace CMS-Lizenzen mit den “LUT-Manipulationswerkzeugen” können eine solche EntsĂ€ttigung sehr einfach mit “Mono Blend” durchfĂŒhren. Dieses Beispiel zeigt einen EntsĂ€ttigungseffekt, der bei 15% beginnt und bei Schwarz mit einer NullsĂ€ttigung endet.

oled_desat
oled_desat
LUT IMAGE

FĂŒr Anwender ohne LUT-Manipulationswerkzeuge kann der gleiche Effekt durch die Verwendung des LUT-Bildes und eines Grafikprogramms wie Photoshop erzeugt werden.

Speichern Sie das LUT-Bild fĂŒr die Kalibrierung LUT als .tif-Bild und laden Sie es in Photoshop. Duplizieren Sie die Ebene und verwenden Sie’Bild/Anpassung – Farbton/SĂ€ttigung’, um die oberste Ebene vollstĂ€ndig zu entsĂ€ttigen. Verwenden Sie dann’Blending Options’, um das ursprĂŒngliche LUT-Bild (die Hintergrundebene) zurĂŒckzumischen, wobei nur die unteren 15% der ungesĂ€ttigten Ebene aktiv bleiben.

oled_desat_lut-image
oled_desat_lut-image

Speichern Sie das resultierende Bild als neues .tif-Bild und laden Sie es in LightSpace CMS.

Das Ergebnis ist identisch mit der Verwendung der LUT-Manipulationswerkzeuge!

LUT-KONKATENATION

Bei der Kalibrierung mit LightSpace CMS gibt es keine festen Workflows, sondern eine Auswahl an Tools, die je nach Bedarf eingesetzt werden können, und die abenteuerlustigeren und erfahreneren Kalibratoren werden die Möglichkeiten schnell verstehen.

Die folgenden mehrstufigen 3D-LUT-KalibrierungsansĂ€tze werden Ihnen helfen zu erklĂ€ren, was das bedeutet, sind aber keineswegs ein definitiver Satz alternativer Workflows – sie sind nur Beispiele fĂŒr das VerstĂ€ndnis von LightSpace CMS.

MEHRSTUFIGE LUT-KALIBRIERUNG

Da wir bei LightSpace keine “Workflows” fĂŒr die Kalibrierung (oder andere Aspekte des Farbmanagements) verwenden, sondern die notwendigen Werkzeuge zur VerfĂŒgung stellen, die der Anwender bei Bedarf anwenden kann, gibt es eine Reihe von Möglichkeiten, um ein beliebiges Endergebnis zu erzielen. Und die Kalibrierung eines Displays auf einen Farbraum, der breiter ist, als das Display tatsĂ€chlich erreichen kann, ist ein gutes Beispiel.

Anstatt einfach eine einstufige Kalibrierung LUT zu erzeugen, wie es der naheliegende Ansatz ist, kann ein mehrstufiger Ansatz möglicherweise ein â€œĂ€sthetisch” ansprechenderes Ergebnis liefern, indem verschiedene LUTs in Stufen kombiniert werden.

Das folgende Beispiel zeigt einen alternativen Ansatz fĂŒr eine Anzeige, die nicht mit dem Quellmaterial Rec709-Gamut ĂŒbereinstimmt.

Entscheidend bei diesem Ansatz ist der “Verkettungsprozess” und das VerstĂ€ndnis, welche Arbeit jede einzelne LUT tatsĂ€chlich leistet, auch wenn sie verkettete, und die korrekte Verkettungsreihenfolge.

Quellenmaterial Farbraumkonvertierung Kalibrierung Kalibrierte Anzeige
Rec709 Source Rec709 to Display Gamut technische Konvertierung LUT  Display Selbstkalibrierung LUT Rec709 Kalibrierte Anzeige
bluray-small p3_calibration_lut hdr_gamut_lut tv-small

Im obigen Beispiel konvertiert die erste LUT im Bildpfad lediglich den Rec709-Farbraum in den nativen (tatsÀchlichen) Farbraum des Displays durch die Verwendung eines User Generated Colour Space.

Der benutzergenerierte Farbraum wird mit Hilfe der’Point Info’-Funktion der CIE-Diagramme erstellt, um die Rot-, GrĂŒn- und Blau-‘xy’-Werte der Patches 255,0,0 – 0,255,0 – 0,0,0,255 anzuzeigen.

gamut_values
gamut_values

Der native Weißpunkt des Displays und die durchschnittlichen Gamma-Werte können auch bei der Erzeugung des neuen’User Colour Space’ verwendet werden.

native_gamut
native_gamut

Dieser neue Farbraum wird dann als Ziel-Farbraum verwendet, wobei der Standard-Farbraum Rec709 als Quelle eingestellt ist, wenn die erste LUT erzeugt wird.

Die zweite LUT ist also eine Standard-Kalibrierungs-LUT, jedoch mit dem neuen Benutzer Farbraum als Quelle und dem Anzeigeprofil als Ziel.

Beide LUTs können dann zu einem neuen, einzelnen Kalibrier-LUT verkettet werden.

VERKETTUNG VON LUTS IM LICHTRAUM

Wie wir oft sagen, wenn wir die Funktionsweise von LightSpace beschreiben, gibt es keine’festen’ Wege, etwas zu tun, und das gilt fĂŒr LUT Concatenation.

LUT ADDITION

Der naheliegende Weg, wenn Sie eine LightSpace CMS-Lizenz mit den LUT-Manipulationswerkzeugen haben, ist, die Funktion’HinzufĂŒgen’ zu verwenden, um zwei LUTs zusammenzufĂŒgen, wobei zuerst die zweite LUT (die LUT, die der ersten LUT hinzugefĂŒgt werden soll) ĂŒber die Funktion’Export’ gespeichert wird. Wenn die erste LUT in LightSpace gehalten wird, wĂ€hlen Sie einfach die Funktion HinzufĂŒgen und navigieren Sie zu der zuvor gespeicherten LUT.

LUT IMAGE

Eine weniger offensichtliche, aber sehr nĂŒtzliche Methode ist die Verwendung der Funktion “LUT Image” und “Save” der zweiten LUT als tif- oder dpx-Bild. Sie können dann mit der “LUT-Vorschau-Funktion” das gespeicherte LUT-Bild öffnen und die erste LUT darauf anwenden, wobei das resultierende LUT-Bild als neues LUT-Bild gespeichert wird. Um das neue LUT-Bild zu speichern, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Bild und wĂ€hlen Sie “Speichern unter”.

Wenn das neue LUT-Bild in LightSpace “geöffnet” ist, erhalten Sie das verkettete Ergebnis!

Auch hier ist der SchlĂŒssel zur Verkettung von LUTs die Reihenfolge der Addition. Ein Tausch der Bestellung fĂŒhrt zu unterschiedlichen Ergebnissen!

Weitere Informationen finden Sie auf der LUT Image Seite der Website.

FARBRAUM KONVERTIEREN

Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die LUTs ĂŒber das MenĂŒâ€™Farbraum konvertieren’ zu kombinieren. Wenn es bereits eine LUT innerhalb von LightSpace gibt, können Sie die’Use existing’ verwenden, um die LUT, die Sie gerade erstellen wollen, mit der LUT innerhalb von LightSpace zu kombinieren.

concatination
concatination

Die Funktionen “Apply to the Image” und “Apply to the Data” haben beide die gleiche Funktion, was die resultierende LUT betrifft. Das Konzept “Bild/Daten” bezieht sich auf jedes “Referenzbild”, das im LUT-Bild enthalten sein kann oder nicht. Sehen Sie: LUT Image fĂŒr weitere Informationen.

Hinweis: Je nachdem, welcher Profildatensatz in Convert Colour Space verwendet wird, kann es zu Abweichungen im Endergebnis im Vergleich zu einem reinen’Add’-Prozess kommen. Das ist zu erwarten. Aber es gibt immer einen anderen Weg
.

Aus den obigen AusfĂŒhrungen sollte ersichtlich sein, dass bei Verwendung einer LUT-Box mit mehreren LUT-FĂ€higkeiten die verschiedenen LUTs innerhalb der LUT-Box separat angewendet werden können, anstatt sie zu verketten.

TAUSCH VON LUTKOMPONENTEN

Eine weitere Anwendung der FĂ€higkeit, LUTs zu’verketten’, besteht darin, den gleichen grundlegenden Prozess zum’Ersetzen’ von LUT-Komponenten zu verwenden, anstatt nur verschiedene LUTs mit der Option LUT-Manipulationswerkzeuge zu verketten.

Eine naheliegende Anwendung ist es, die 1D (Graustufen) LUT-Komponente einer Kalibrier-LUT zu verwenden und sie mit der Gamut Only (3D) Kalibrier-Komponente einer anderen LUT zu kombinieren.

Dies kann von Interesse sein, wenn Sie mit Sonden im unteren Bereich eine vollstĂ€ndige volumetrische Kalibrierung durchfĂŒhren, die aufgrund der schlechten SchwachlichtfĂ€higkeit der Sonde eine hohe Anzahl von ungenauen Sondenablesungen zur Folge hat.

Da die 3D-LUT-Kalibrierung alle volumetrischen Profildaten verwendet, um die endgĂŒltige Kalibrierung zu generieren, ist es möglich, dass die verwendeten LUT-Generierungsprozesse, wie Peak Chroma, Peak Luma und Map Space, zu einer leicht ungenauen Grauskala im Vergleich zu Fit Space fĂŒhren können, das einen “Vereinfachungsprozess” verwendet, um schlechte Sonden-/Display-Profildaten zu verwalten.

Aufgrund des mit Fit Space verwendeten Vereinfachungsprozesses ist es jedoch möglich, dass die volumetrische Gamut-Kalibrierung weniger genau ist als die Ergebnisse von Peak Chroma, Peak Luma und Map Space.

Eine mögliche Lösung ist die Kombination der besseren Komponenten aus zwei verschiedenen Kalibrier-LUTs.

ERSTGENERIERUNG DER LAUTE

In dem Wissen, dass Fit Space einen “Vereinfachungsprozess” verwendet, um schlechte volumetrische Messwerte besser zu verwalten, kann die Verwendung eines “Primary Only Quick Profiles” ausreichen, um die erste Kalibrierungs-LUT zu erzeugen, besonders wenn eine grĂ¶ĂŸere CVS-Patch-Sequenz verwendet wird (siehe das Beispiel CSV Quick Profiles auf der Seite “Downloads”).

Eine kleinere (10^3?) WĂŒrfel-basierte Charakterisierung kann dann verwendet werden, um eine zweite, Gamut, Kalibrierung LUT ĂŒber Peak Chroma, etc. zu erzeugen.

In LightSpace gibt es nun zwei Kalibrierungs-LUTs – eine mit Fit Space und eine mit Peak Chroma (oder Peak Luma, Map Space je nach Wahl). Diese beiden LUTs können aus den gleichen Profildaten oder aus zwei verschiedenen Profilen generiert worden sein.

KOMBINIEREN SIE SEPARATE GRAUSTUFEN- UND GAMUT 1D & 3D LUT-KOMPONENTEN.

Um aus der “Peak Chroma” erzeugten LUT nur die Gamut-Komponente zu extrahieren, wird die 1D-Komponente (Graustufen) aus der LUT “null’.

Der anfĂ€ngliche Prozess besteht darin, zuerst die ursprĂŒngliche LUT in ein 1D LUT-Format zu exportieren und dann das Werkzeug’Subtraktion’ LUT-Manipulation zu verwenden, um die exportierte 1D LUT mit der ursprĂŒnglichen 3D LUT zu kombinieren, wobei der Subtraktionsprozess die 1D-Komponente der ursprĂŒnglichen LUT so negiert, dass nur die 3D-Gamut-Komponente ĂŒbrig bleibt.

Der nĂ€chste Schritt ist der Export der 1D LUT-Komponente aus dem’Fit Space’ generierten LUT, wiederum durch Export in ein 1D LUT-Format.

Diese 1D LUT kann dann mit dem’Gamut only LUT’ mit dem’Addition’ LUT Manipulationswerkzeug kombiniert werden.

Das Ergebnis ist eine neue 3D-LUT mit der Graustufenkomponente (1D) einer LUT, kombiniert mit der 3D-, Gamut-, Komponente einer zweiten LUT.

Der Prozess ist:

  • Machen Sie die erste LUT mit Peak Chroma
  • Export der LUT im 1D LUT-Format aus den verfĂŒgbaren LUT-Optionen (z.B. VCGT)
  • Verwenden Sie’Subtrahieren’, um die exportierte 1D LUT mit der ursprĂŒnglichen LUT zu kombinieren.
  • (Sie haben jetzt eine LUT ohne 1D (Graustufen) Komponente)
  • Machen Sie die zweite LUT mit Fit Space
  • Wiederum als 1D LUT exportieren
  • Löschen des Fit Space LUT innerhalb von LightSpace
  • Verwenden Sie’Addition’, um die zweite exportierte 1D LUT mit der Peak Chroma LUT zu kombinieren.
    (Derzeit ohne Graustufen-Info)

Das Ergebnis ist eine neue 3D-LUT mit der Graustufenkomponente (1D) einer LUT, kombiniert mit der 3D-, Gamut-, Komponente einer zweiten LUT.

MATHEMATIK-FUNKTIONEN

Die Option Mathematik in den LUT-Manipulationswerkzeugen öffnet ein Fenster, in das mathematische Berechnungen und Argumente eingegeben werden können, die eine direkte LUT-Manipulation ermöglichen.

manual_maths_menu
manual_maths_menu

Es gibt 3 separate Textfelder, deren Bedienung identisch ist. Der Standard-Startzustand ist:

  • R=R
  • G=G
  • B=B

Was nichts bringt, da Output gleich Input ist.

Sie können eine beliebige Kombination der folgenden Operatoren verwenden, genau wie bei einem normalen Taschenrechner:

  • +,-,*,/ (addieren, subtrahieren, multiplizieren und dividieren)
  • ^ (zur Macht)
  • (verneinen)
  • () (Klammern)
  • min(a,b), max(a,b) (Minimum oder Maximum von 2 Werten)
  • sqrt(a) (Quadratwurzel eines Wertes)
  • abs(a) (absoluter Wert)
  • if(a cond b) (cond ist die Bedingung, kann sein =, !=, <, >, <=, >= (Wenn true, gibt der Wert des trueExp den Wert des falseExp zurĂŒck)
  • Log(a) gibt das Protokoll an die Basis 10 eines
  • ? (a cond b) ? trueExp : falseExp (cond ist die Bedingung, kann sein =, !=, <, >, <=, >= (Wenn true, gibt der Wert des trueExp den Wert des falseExp zurĂŒck)

ZusÀtzlich können Sie mit R,G,B den aktuellen r- oder g- oder b-Kanalwert der LUT darstellen.

Alle SchlĂŒsselwörter und R,G,B sind case-sensitiv, also wenn es ok ist, aber If und IF sind nicht gut. Sie können beliebig viele R,G,B in jedem Kanalprozess verwenden. Sie können auch konstante Werte verwenden.

Die gesamte Mathematik wird als Fließkommazahl ausgefĂŒhrt, so dass ein ganzzahliger Wert von 65535 in 16 Bit als 1.0 dargestellt wird.

Ein Beispiel könnte sein:

  • R = (R *0,28) + (G *0,7) + (B *0,02)
  • G = (R *0,28) + (G *0,7) + (B *0,02)
  • B = (R *0,28) + (G *0,7) + (B *0,02)

Wenn man diese 3 Zeilen in die Mathematik-Engine einfĂŒgt, erhĂ€lt man eine LUT, die ein’gewichtetes’ monochromes Bild erzeugt.

Ein anderes Beispiel könnte sein:

  • R = (R <= 0,0031308) ? R * 12,92 : 1,055 * (R ^ (1,0/2,4)) – 0,055
  • G = (G <= 0,0031308) ? G * 12,92 : 1,055 * (G ^ (1,0/2,4)) – 0,055
  • B = (B <= 0,0031308) ? B * 12,92 : 1,055 * (B ^ (1,0/2,4)) – 0,055

Welches ist die Gamma-Formel fĂŒr sRGB aus linearen Daten, extrapoliert von

x <= 0.0031308 ? x * 12.92 : (1.055 * pow(x, 1/2.4)) – 0.055

um die Formelanforderungen fĂŒr die LightSpace CMS Mathematik-Engine zu erfĂŒllen.

Und fĂŒr Linear zu Rec709:

  • R = (R < 0,018) ? R * 4,5 : 1,099 * (R ^ (0,45)) – 0,099
  • G = (G < 0,018) ? G * 4,5 : 1,099 * (G ^ (0,45)) – 0,099
  • B = (B < 0,018) ? B * 4,5 : 1,099 * (B ^ (0,45)) – 0,099

Welches ist die Gamma-Formel fĂŒr Rec709 aus linearen Daten, extrapoliert von

x < 0.018 ? (x * 4.5) : 1.099 * pow( x, (0.45) ) – 0.099

um die Formelanforderungen fĂŒr die LightSpace CMS Mathematik-Engine zu erfĂŒllen.

Hinweis: Die Formeln sRGB und Rec709 sind “Capture/Encoding”-Standards und sind NICHT fĂŒr die Display-Kalibrierung geeignet. FĂŒr sRGB und Rec709 ist die Display-Kalibrierung immer ein einfaches Power Law-Gamma!
(Gamma 2.2 fĂŒr sRGB und 2.2 bis 2.4 fĂŒr Rec709
.)

Und fĂŒr Linear zu Cineon Log:

  • R = (((log (R * (1.0 – 0.0108) + 0.0108))) * 300) + 685) / 1023
  • G = (((log (G * (1.0 – 0.0108) + 0.0108))) * 300) + 685) / 1023
  • B = (((log (B * (1.0 – 0.0108) + 0.0108))) * 300) + 685) / 1023

Da Sie in jedem Farbkanal unterschiedliche Formeln haben können, sind die tatsÀchlichen Möglichkeiten sehr mÀchtig!

Quelle: https://www.lightillusion.com/advanced_lightspace.html

Bulb_Logo_New

About the author

Latest posts

  • EnthĂŒllung des Einflusses der HDR-Technologie auf die visuelle Wiedergabetreue

    EnthĂŒllung des Einflusses der HDR-Technologie auf die visuelle Wiedergabetreue

    Die High Dynamic Range (HDR)-Technologie hat die visuelle Wiedergabetreue von Displays revolutioniert und sorgt fĂŒr ein beispielloses Maß an Realismus und Immersion. Ziel dieses Artikels ist es, den Einfluss der HDR-Technologie auf die visuelle Wiedergabetreue aufzuzeigen, indem ihre wichtigsten Funktionen und Vorteile untersucht werden. Ein entscheidender Aspekt ist die verbesserte Farbgenauigkeit, da HDR einen grĂ¶ĂŸeren


    Read more

  • EnthĂŒllung der Auswirkungen von Anzeigeeinstellungen auf das Eintauchen in Spiele und die Leistung

    EnthĂŒllung der Auswirkungen von Anzeigeeinstellungen auf das Eintauchen in Spiele und die Leistung

    Der Einfluss von Anzeigeeinstellungen auf das Eintauchen in Spiele und die Leistung ist ein Thema von wachsendem Interesse bei Spielern und Forschern gleichermaßen. Mit fortschreitender Technologie wird immer deutlicher, wie wichtig es ist, die Anzeigeeinstellungen zu optimieren, um das Spielerlebnis zu verbessern. Ziel dieses Artikels ist es, die verschiedenen Möglichkeiten aufzuzeigen, wie Anzeigeeinstellungen sowohl die


    Read more

  • HĂ€ufige Probleme bei der Anpassung der Trapezkorrektur

    Die Anpassung der Trapezkorrektur ist ein entscheidender Aspekt fĂŒr eine optimale Bildprojektion in verschiedenen Einstellungen. Allerdings ist dieser Prozess nicht ohne Herausforderungen. Dieser Artikel untersucht die hĂ€ufigsten Probleme, die bei der Anpassung der Trapezkorrektur auftreten, und bietet Einblicke, wie diese behoben werden können. Eine der grĂ¶ĂŸten Herausforderungen besteht darin, die richtige Einstellung fĂŒr die Trapezkorrektur


    Read more