TV, Monitor und Projektor ISF Kalibrierung
Ich zahle € 5.000.- für meinen Fernseher und jetzt soll ich auch noch mehr Geld zahlen, damit er funktioniert?!
Das ist eine faire Frage. Jedoch beinhaltet der Preis des Fernsehers nur die Kalibrierungsmöglichkeiten, nicht die korrekte Benutzung dieser.
Diese Einstellmöglichkeiten nicht zu benutzen gleicht dem Kauf eines Receiver und diesen nicht einzustellen.
Zahlt der Kunde dafür keine vernünftige Voreinstellung zu erhalten? Eigentlich ja, für nicht korrekte Bilder und nicht korrekten Ton.
Darum sollten Sie ihr neues Anzeigegerät ISF kalibrieren lassen!
Wir haben alle schon Filme und Serien gesehen, welche einen bestimmten Stil nutzen: neue Filme „Death Proof“ werden auf alt getrimmt indem sepia und Filmkorn hinzugefügt wurden, die übertriebenen Farben und Helligkeit von CSI Miami, um eine bestimmte Stimmung der Szene vom Direktor gewollt hervorzurufen.
Wie sagt man doch so schön „Filmproduktion ist eine Kunst, deren Wiedergabe eine Wissenschaft“.
Warum reichen dazu nicht die Werkseinstellungen?
Die TV Hersteller haben eine ähnliche Technik des Regisseurs gewählt, jedoch aus anderen Gründen. Beim örtlichen Discounter soll ihr Produkt auf der Verkaufsfläche dem Kunden besonders beeindrucken, um ihrer Marke einen Wiedererkennungswert zu geben und um sich aus der Masse ihrer Mitbewerbern hervorzuheben.
Es ist eine Tatsache, dass jedes Panel, das vom Fließband des Herstellers läuft, Fertigungstoleranzen aufweist. Jedes Panel benötigt somit eine individuelle isf Kalibrierung der Farbeinstellung, dass Setting der Werkseinstellungen für die Bildparameter ist allerdings immer gleich. Die Werkseinstellungen berücksichtigen auch nicht die Gegebenheiten ihrer Signalkette und ihr Wohnzimmer.
Die ISF Kalibrierung versucht die vom Werk gegebene Stilisierung zu neutralisieren, um das richtige Bild zu erhalten, damit Sie das ganze Bild sehen.
Warum ist ein Referenz-Quellsignal erforderlich?
Die ISF Kalibrierung unterscheidet sich von den Einstellungen nach Augenmaß dadurch, dass sie mit Messgeräten durchgeführt wird. So ist es möglich, das originale Aussehen des Videomaterials ohne Verfälschungen, die durch unsere aktuellen Empfindungen entstehen, abzubilden. Man stelle sich einmal vor man entfernt den grün Stich bei Matrix, so geschehen bei der UHD Version und man erhält einen ganz anderen Film. Mit Referenz-Quellsignalen kann man sicher sein, dass die Farben den richtigen Bezug im Farbraum entsprechen. Jeder Mensch hat ein gewisses Gefühl dafür ob Hautfarben realistisch aussehen oder nicht. Doch was ist mit den Aliens aus dem Film AVATAR? Woher soll man ohne Referenzsignal und ISF Kalibrierung wissen, dass die Bewohner von Pandora eben kein Schlumpf blau haben.