fbpx

Wir können ein Bild schaffen, dass Ihre Vorstellungskraft übersteigt.

Calman-Quelleneinstellungen: Konfigurieren von Verbindungen, Mustern und Auflösungen

Author:

Published:

Updated:

Len Sie ein Bild, das einen Techniker zeigt, der eine Calman-Quelle über verschiedene Kabel an ein Display anschließt, während auf dem Bildschirm ein Farbmuster in verschiedenen Auflösungen angezeigt wird

Affiliate Disclaimer

As an affiliate, we may earn a commission from qualifying purchases. We get commissions for purchases made through links on this website from Amazon and other third parties.

Das Calman-Menü „Quelleinstellungen“ ist ein umfassendes Tool, mit dem Benutzer verschiedene Aspekte ihrer Quellgeräte konfigurieren können, einschließlich Verbindungen, Muster und Auflösungen. Dieses Menü bietet eine Reihe von Optionen zur Verbesserung des Kalibrierungsprozesses und zur Optimierung der Leistung des Quellgeräts. Mit einer Statusanzeige, die den Hardware-Verbindungsstatus visuell darstellt, können Benutzer leicht feststellen, ob ihr Gerät ordnungsgemäß angeschlossen ist. Das Menü bietet außerdem die Möglichkeit, Mustergeneratoren mit Calman zu verbinden, Fenstergröße und Verzögerungseinstellungen für Testmuster anzupassen sowie Testmustergröße und Auto Backlight Limiter (APL) manuell zu konfigurieren. Darüber hinaus können Benutzer die Ausgabeauflösung und das Farbformat des Quellgeräts anpassen, den HDR-Modus und die BT.2020-Farbraumausgabe (falls verfügbar) aktivieren und eine ordnungsgemäße Trennung sicherstellen, um Lesefehler zu vermeiden und die Kalibrierungsgenauigkeit aufrechtzuerhalten. Über das Calman-Menü „Quelleneinstellungen“ können Benutzer das volle Potenzial ihrer Quellgeräte ausschöpfen und optimale Leistung und visuelle Qualität erzielen.

Die zentralen Thesen

  • Die Statusanzeige im Menü „Quelleneinstellungen“ von Calman zeigt den aktuellen Hardware-Verbindungsstatus an. Gelb bedeutet, dass keine Hardware angeschlossen ist, Grün bedeutet, dass Hardware angeschlossen ist, und Weiß zeigt an, dass die Kommunikation läuft.
  • Über das Menü „Quelleneinstellungen“ können Benutzer Optionen für das angeschlossene Quellgerät konfigurieren, z. B. Fenstergröße, Verzögerung, Auflösung, Farbformat, HDR-Modus und BT.2020-Farbraumausgabe.
  • Benutzer können die Testmustergröße und den automatischen Hintergrundbeleuchtungsbegrenzer (APL) im Abschnitt „Mustergröße und APL“ manuell konfigurieren.
  • Es ist wichtig, das Quellgerät in Calman zu trennen, bevor Sie es vom Computer trennen, um sicherzustellen, dass die Statusanzeige den korrekten Verbindungsstatus anzeigt. Wenn ein Lesefehler auftritt, kann das Problem möglicherweise durch Trennen und erneutes Anschließen des Quellgeräts behoben werden.

Calman-Quelleneinstellungen: Übersicht

Calman Source Settings bietet Optionen zum Konfigurieren von Verbindungen, Mustern und Auflösungen des angeschlossenen Quellgeräts, sodass Benutzer Einstellungen wie Fenstergröße, Verzögerung, Mustergröße, APL, Auflösung, Farbformat sowie HDR- und BT.2020-Einstellungen anpassen können. Diese Einstellungen bieten umfassende Anpassungsmöglichkeiten für Benutzer, die Innovation und Präzision in ihrem Kalibrierungsprozess wünschen. Mit der Option „Fenstergröße“ können Benutzer die Größe und das Verhalten des Testmusters nach ihren Wünschen ändern. Die Verzögerungseinstellung ermöglicht die Anpassung des Zeitintervalls zwischen der Musteranzeige und der Messwerterfassung und berücksichtigt so die Stabilisierungszeiten der Anzeige. Darüber hinaus können Benutzer die Testmustergröße manuell als Prozentsatz des Bildschirms konfigurieren und den Auto Backlight Limiter (APL) anpassen, um das visuelle Erlebnis zu optimieren. Die Auflösungseinstellung ermöglicht die Konfiguration der Ausgabeauflösung des Quellgeräts und stellt so die Kompatibilität mit dem Anzeigegerät sicher. Darüber hinaus können Benutzer mit der Farbformatoption die verfügbaren Ausgabeformate konfigurieren und so die Farbgenauigkeit verbessern. Schließlich ermöglichen die HDR- und BT.2020-Einstellungen die Aktivierung des HDR-Modus und der BT.2020-Farbraumausgabe, sofern dies vom Quellgerät unterstützt wird. Diese Einstellungen bieten Benutzern die Flexibilität, ihren Kalibrierungsprozess an ihre spezifischen Anforderungen anzupassen und optimale Ergebnisse zu erzielen.

Statusanzeige

Die Statusanzeige im Menü „Quelleneinstellungen“ liefert Informationen über den aktuellen Hardware-Verbindungsstatus, einschließlich der Frage, ob eine Hardware-Verbindung besteht, ob die Kommunikation läuft oder ob keine Hardware angeschlossen ist. Dieser Indikator ist für Benutzer von entscheidender Bedeutung, um den Status ihrer Hardware zu ermitteln und eine ordnungsgemäße Kommunikation zwischen dem Quellgerät und der Calman-Software sicherzustellen. Der Indikator verwendet verschiedene Farben, um unterschiedliche Zustände darzustellen: Gelb zeigt an, dass keine Hardwareverbindung besteht, Grün zeigt eine erfolgreiche Hardwareverbindung an und Weiß zeigt an, dass die Kommunikation läuft. Diese visuelle Darstellung ermöglicht es Benutzern, den Status schnell zu beurteilen und eventuell auftretende Probleme zu beheben. Durch die Bereitstellung von Echtzeit-Feedback verbessert die Statusanzeige das Benutzererlebnis und erleichtert effiziente Kalibrierungsprozesse.

Quellgerät konfigurieren

Um das Quellgerät zu konfigurieren, können Benutzer in Calman auf das Menü „Quelleneinstellungen“ zugreifen. In diesem Menü können Sie verschiedene Optionen anpassen, um die Verbindung und Leistung des Quellgeräts zu optimieren. Benutzer können die Fenstergröße ändern, die die Größe und das Verhalten des Testmusters bestimmt. Die Verzögerungsoption legt das Zeitintervall in Sekunden zwischen der Anzeige eines Musters und der Messung fest und ermöglicht so eine Stabilisierung der Anzeige. Darüber hinaus können Benutzer die Testmustergröße manuell als Prozentsatz des Bildschirms konfigurieren und den automatischen Hintergrundbeleuchtungsbegrenzer (APL) anpassen. Mit der Auflösungsoption können Benutzer die Ausgabeauflösung des Quellgeräts konfigurieren. Darüber hinaus ermöglicht die Farbformatoption die Konfiguration verfügbarer Ausgabeformate. Für erweiterte Funktionen können Benutzer den HDR-Modus und die BT.2020-Farbraumausgabe aktivieren, sofern dies vom Quellgerät unterstützt wird.

Hinweis zum Entfernen der Quelle

Wenn das Quellgerät vom Computer getrennt wird, bevor es in Calman getrennt wird, bleibt die Statusanzeige möglicherweise grün, was auf eine bestehende Verbindung hinweist. Dies kann problematisch sein, da dadurch möglicherweise der falsche Eindruck einer aktiven Hardwareverbindung vermittelt wird. Um genaue Messwerte zu gewährleisten und Probleme zu vermeiden, ist es wichtig, das Quellgerät in Calman ordnungsgemäß zu trennen, bevor Sie es physisch vom Computer trennen. Andernfalls kann es zu Lesefehlern und Inkonsistenzen im Kalibrierungsprozess kommen. Durch Befolgen des in Calman empfohlenen Verfahrens zum Trennen des Quellgeräts vor dem Herausziehen des Netzsteckers können Benutzer eine zuverlässige und stabile Verbindung sicherstellen, was genaue Messungen und eine effektive Kalibrierung ihrer Anzeigegeräte ermöglicht.

Latest posts

  • Verbesserung der Farbgenauigkeit mit Qalif Spectro-Funktionen

    Das Streben nach einer präzisen Farbdarstellung in visuellen Medien ist seit langem eine Herausforderung, insbesondere bei Post-Broadcast- und Heimkino-Anwendungen. Um dieses Problem anzugehen, haben sich die Qalif Spectro Features als vielversprechende Lösung herausgestellt. Diese Funktionen sollen die Farbgenauigkeit durch den Einsatz eines tragbaren Spektroradiometers mit einer spektralen Bandbreite von 2 nm und einem Laserpointer verbessern.…

    Read more

  • Mit den richtigen Display-Anpassungen eine immersive Gaming-Atmosphäre schaffen

    Mit den richtigen Display-Anpassungen eine immersive Gaming-Atmosphäre schaffen

    Im Bereich Gaming ist die Schaffung einer immersiven Atmosphäre für ein wirklich fesselndes Erlebnis von größter Bedeutung. Ein Schlüsselfaktor, um dies zu erreichen, ist die richtige Anpassung der Anzeige. Durch die Feinabstimmung verschiedener Anzeigeeinstellungen können Gamer ihr Gameplay auf ein neues Niveau heben und vollständig in virtuelle Welten eintauchen. In diesem Artikel werden die technischen…

    Read more

  • Verbesserung der Farbgenauigkeit mit Myiro-1 und Colourspace

    Farbgenauigkeit ist in verschiedenen Anwendungen ein entscheidender Aspekt, und das von Konica Minolta entwickelte Spektralfotometer MYIRO-1 bietet eine leistungsstarke Lösung zur Verbesserung dieser Genauigkeit. In Verbindung mit der Kalibrierungssoftware ColourSpace ermöglicht der MYIRO-1 eine präzise Kalibrierung von Projektion und Monitoren. Der MYIRO-1 kann entweder im Kontakt- oder kontaktlosen Modus verwendet werden und bietet so eine…

    Read more