fbpx

Wir können ein Bild schaffen, dass Ihre Vorstellungskraft übersteigt.

Kalibrierung – Geschwindigkeit vs. Genauigkeit

Author:

Published:

Updated:

Affiliate Disclaimer

As an affiliate, we may earn a commission from qualifying purchases. We get commissions for purchases made through links on this website from Amazon and other third parties.

http://www.lightillusion.com

Kalibrierung – Geschwindigkeit vs. Genauigkeit

Wie schnell kann die LightSpace CMS-Kalibrierung mit genauen Ergebnissen durchgeführt werden?

LightSpace CMS beinhaltet zwei Hauptprofilierungsfunktionen – die vollständige 3D Cube-basierte Profilierung und die wesentlich schnellere Quick-Profiling-Methode. Beide Methoden können hervorragende Ergebnisse liefern, allerdings mit großen Unterschieden in der Profilierungsgeschwindigkeit.

Warum also die verschiedenen Methoden?

DISPLAY-KALIBRIERANFORDERUNGEN

lightspace_nec
lightspace_nec

Um eine Anzeige genau zu kalibrieren, müssen Sie zunächst die zugrunde liegenden Eigenschaften der Anzeige profilieren (messen). Es ist diese Profilierung, die die endgültige Kalibriergenauigkeit definiert, und die einfache Faustregel lautet: Je mehr Farbpunkteprofile, desto größer die endgültige Kalibriergenauigkeit.

Dies ist eine einfache Tatsache, mit der man nicht argumentieren kann – es sei denn, man führt das Konzept der „akzeptablen“ Genauigkeit ein.

KALIBRIERGENAUIGKEIT

Kalibriergenauigkeit ist im Grunde genommen das Konzept, welches Kalibrierniveau „gut genug“ für ein bestimmtes Display ist?

Für Displays, die in ihrer Reaktion auf Signaleingangsänderungen „linear“ sind (was bedeutet, dass bei jeder Änderung des Eingangssignals die Farbänderung auf dem Display gleich groß ist), ist es möglich, eine „akzeptabel genaue“ Kalibrierung mit einem kleinen Satz von Profilmessungen durchzuführen.

Auf solchen’linear responsive‘ Displays kann der Unterschied zwischen der Kalibrierung von großen Würfeln und kleineren Quick Profile basierten Ergebnissen sehr klein sein.

3D CUBE VS. SCHNELLE PROFILIERUNG

Im Folgenden werden die Profilierungspunkte für einen großen 17^3 3D Cube-Profilsatz im Vergleich zu einem Quick Profile, beide mit einem i1 Display Pro mit einer Integrationszeit von 0,75 Sekunden, auf einem Standard-LCD-Display dargestellt. Das spezifische LCD-Display wurde gewählt, da es ein durchschnittliches Beispiel ist, mit einer weniger als perfekt linearen Reaktion auf Eingangssignaländerungen.

Die i1 Display Pro Sonde wurde gewählt, da sie die billigste Sonde mit akzeptabler Qualität für eine genaue Kalibrierung ist.

17^3 Würfelprofil Schnelles Profil
17_profile qp_profile
4913 Patch gesamt, profiliert in 1 Stunde 20 Min. 4 Sek. 81 Patch insgesamt, profiliert in 2 Minuten 15 Sekunden 
KALIBRIERERGEBNISSE
17_verify_gamut qp_verify_gamut
17^3 3D Cube basierte Kalibrierungsergebnisse Schnelle, profilbasierte Kalibrierungsergebnisse 
17_verify_gamma qp_verify_gamma
17^3 3D Cube basierte Kalibrierung Gamma-Ergebnisse Schnelle, profilbasierte Kalibrierung von Gamma-Ergebnissen 
17_verify_delta-e qp_verify_delta-e
17^3 3D Cube basierte Kalibrierung Delta-E Ergebnisse Schnelle profilbasierte Kalibrierung Delta-E Ergebnisse 
CONCLUSIONS

Wie man sieht, sind die Kalibrierergebnisse nahezu identisch. Sicherlich innerhalb von mehr als „akzeptablen“ Toleranzen und mit einer Kalibrierdauerdifferenz von 2 Min. 15 Sek. vs. 1 Stunde 20 Min. 4 Sek.

In der Realität lassen sich die kleinen Abweichungen zwischen den Ergebnissen der beiden Profilierungsverfahren leicht auf die Anzeige und die Sondendrift während des Profilierungs- und Kalibrierprozesses zurückführen.

WANN SIE DIE SCHNELLPROFILIERUNG VERWENDEN SOLLTEN

Quick Profiling funktioniert am besten auf Displays mit gutem linearen Ansprechverhalten und guter anfänglicher RGB-Separation (Fehlen von Cross-Coupling-Fehlern im Display), kombiniert mit einer guten RGB-Balance. Die folgenden Grafiken zeigen Beispiele für’gut‘ vs.’schlecht‘ RGB Separation.

Sinnvolle RGB-Trennung Schlechte RGB-Trennung
rgb_separation_for_qp bad_rgb_separation

Zeigt ein Display eine schlechte RGB-Separation, eine schlechte RGB-Balance und/oder eine unregelmäßige nichtlineare Reaktion auf das Eingangssignal, ist für eine genaue Kalibrierung ein vollständiges 3D-Cube-basiertes Profil erforderlich, da das Display eine vollständige volumetrische Profilierung benötigt, damit die inhärenten Anzeigefehler rückgängig gemacht werden können.

Hinweis: Jede Anzeige, die „unkalibriert“ ist, sollte immer eine gute RGB-Separation aufweisen. Jeder Hinweis auf eine schlechte RGB-Separation deutet auf ein zugrunde liegendes Problem mit dem Design des Displays oder auf ein noch aktives und wahrscheinlich schlechtes internes Farbmanagementsystem hin. Nach der Kalibrierung ist es möglich, dass RGB Separation Fehler anzeigt, da das Kalibrierungsverfahren eine Kreuzkopplung einführen muss, um die bestmögliche volumetrische Kalibrierung zu ermöglichen – dies gilt insbesondere dann, wenn das Display einen niedrigeren Farbraum als der Zielfarbraum hat.

Die folgende linke Grafik zeigt ein Beispiel für ein Display mit einer sehr nichtlinearen Reaktion auf Eingangssignaländerungen. Mit einem Primary und Secondary Quick Profile kann man die für Rot, Gelb, Cyan und Magenta den Farbton der gemessenen Patches entlang des Randes des Gamut-Dreiecks sehen, obwohl der Farbton für die einzelnen Farbfelder identisch ist.

Nicht-lineare Reaktion Lineare Entsättigung
non-linear-response linear-response

Die rechte Grafik zeigt eine Reaktion, die eine lineare Entsättigung der Ausgabefarbe bei abnehmender Luminanz ist. Die gemessenen Patches behalten den gleichen relativen Farbton bei und führen zur nativen Farbtemperatur der Hintergrundbeleuchtung des Displays. Eine solche Antwort wird die Verwendung eines Quick-Profils für die LUT-Generierung nicht verhindern.

Quelle: https://www.lightillusion.com/calibration_speed.html

Bulb_Logo_New
Previous post :

Latest posts

  • Verbesserung der Farbgenauigkeit mit Myiro-1 und Colourspace

    Farbgenauigkeit ist in verschiedenen Anwendungen ein entscheidender Aspekt, und das von Konica Minolta entwickelte Spektralfotometer MYIRO-1 bietet eine leistungsstarke Lösung zur Verbesserung dieser Genauigkeit. In Verbindung mit der Kalibrierungssoftware ColourSpace ermöglicht der MYIRO-1 eine präzise Kalibrierung von Projektion und Monitoren. Der MYIRO-1 kann entweder im Kontakt- oder kontaktlosen Modus verwendet werden und bietet so eine…

    Read more

  • Erzielen präziser Farben auf Oled- und QLED-Panels durch Kalibrierung

    Erzielen präziser Farben auf Oled- und QLED-Panels durch Kalibrierung

    Farbgenauigkeit ist ein entscheidender Aspekt von Display-Panels, insbesondere im Zusammenhang mit OLED- und QLED-Technologien. Um den Benutzern ein optimales visuelles Erlebnis zu bieten, ist eine präzise Farbkalibrierung auf diesen Panels unerlässlich. Aufgrund der Komplexität dieser Technologien stellt dies jedoch mehrere Herausforderungen dar. OLED- (Organic Light Emitting Diode) und QLED- (Quantum Dot Light Emitting Diode) Panels…

    Read more

  • Mit TV-Einstellungen eine Kinoatmosphäre schaffen

    Mit TV-Einstellungen eine Kinoatmosphäre schaffen

    In dem Bestreben, eine Kinoatmosphäre in den eigenen vier Wänden zu schaffen, haben Fortschritte in der Technologie es uns ermöglicht, unser Fernseherlebnis zu verändern. Durch die Nutzung der Einstellungen und Funktionen moderner Fernseher können wir nun in ein visuelles und akustisches Fest eintauchen, das mit der Pracht eines Kinos mithalten kann. Dieser Artikel befasst sich…

    Read more