fbpx

Wir können ein Bild schaffen, dass Ihre Vorstellungskraft übersteigt.

Lumagen Radiance: Erweiterte Kalibrierung für optimale Videoqualität

Author:

Published:

Updated:

Len Sie ein Bild, das ein elegantes High-Tech-Heimkino-Setup mit einem großen, lebendigen Display zeigt

Affiliate Disclaimer

As an affiliate, we may earn a commission from qualifying purchases. We get commissions for purchases made through links on this website from Amazon and other third parties.

Ein potenzieller Einwand beim Erreichen einer optimalen Videoqualität sind die begrenzten Kalibrierungsoptionen, die in Standard-Videoprozessoren verfügbar sind. Lumagen Radiance-Prozessoren bieten jedoch erweiterte Kalibrierungsfunktionen, die dieses Problem lösen. Mit mehreren verfügbaren Modellen, darunter Lumagen Radiance XD, XE, XS, Mini 3D, 20xx-Serie und 21xx-Serie, bieten diese Prozessoren Benutzern eine Reihe von Optionen zur Kalibrierung. Dazu gehören die Graustufenkalibrierung mit 11- oder 21-Punkt-Steuerungen, die Kalibrierung standardmäßiger CMS-Primär- und Sekundärfarbpunkte und die Kalibrierung einer 3D-Cube-Lookup-Tabelle (LUT) für SMPTE-Videopegelsignale. Es ist wichtig zu beachten, dass die Prozessoren nicht für die Erstellung einer 3D-LUT für Fullrange-/PC-Level geeignet sind. Um den Kalibrierungsprozess zu erleichtern, bietet Calman empfohlene Arbeitsabläufe an, die speziell für die Lumagen Radiance-Kalibrierung entwickelt wurden. Diese Arbeitsabläufe umfassen Optionen für die Graustufen-RGB-Balance und die 3D-LUT-Kalibrierung sowie die Standard-CMS-Kalibrierung. Für bestimmte Kalibrierungsfunktionen sind möglicherweise Firmware-Updates erforderlich, und die Radiance-Prozessoren können problemlos über ein USB-Kabel oder ein Nullmodem-RS-232-Kabel DB-9-Buchse auf DB-9-Buchse an einen Calman-Computer angeschlossen werden. Um eine zuverlässige Gerätesteuerung zu gewährleisten, wird die Verwendung von FTDI USB-zu-Seriell-Konvertern empfohlen. Ziel dieses Artikels ist es, die erweiterten Kalibrierungsoptionen der Lumagen Radiance-Prozessoren und ihr Potenzial zur Verbesserung der Videoqualität zu untersuchen.

Die zentralen Thesen

  • Lumagen Radiance-Prozessoren bieten verschiedene Modelle für unterschiedliche Anforderungen, darunter die Serien XD, XE, XS, Mini 3D, 20xx und 21xx.
  • Zu den Kalibrierungssteuerungen für Lumagen Radiance-Prozessoren gehören Graustufenkalibrierung, Standard-CMS-Kalibrierung und eine 3D-LUT-Kalibrierung für SMPTE-Videopegelsignale.
  • Calman empfiehlt Workflows wie den Color Cube- oder Calman Studio-Workflow für die Graustufen- und 3D-LUT-Kalibrierung sowie den HT Advanced- oder SI Advanced-Workflow für die Graustufen- und Standard-CMS-Kalibrierung.
  • Zur Durchführung der 3D-LUT-Kalibrierung ist eine Firmware-Version von 091612 oder höher erforderlich, während die Graustufen- und Standard-CMS-Kalibrierung mit jeder aktuellen Firmware-Version durchgeführt werden kann.

Lumagen Radiance-Modelle

Es gibt mehrere Modelle des Lumagen Radiance-Prozessors, darunter die Serien XD, XE, XS, Mini 3D, 20xx und 21xx, die jeweils unterschiedliche Funktionen und Fähigkeiten für eine erweiterte Kalibrierung der Videoqualität bieten. Das Lumagen Radiance XD ist ein beliebtes Modell, das für seine hochwertige Videoverarbeitung bekannt ist, während die Modelle XE und XS zusätzliche Kalibrierungssteuerungen für präzises Graustufen- und Farbmanagement bieten. Das Mini 3D-Modell ist eine kompakte Version, die für kleine Installationen konzipiert ist. Die 20xx-Serie bietet erweiterte Konnektivitätsoptionen und eine verbesserte Rechenleistung, während die 21xx-Serie erweiterte Funktionen wie die Unterstützung von HDR und Dolby Vision einführt. Diese Modelle bieten Profis die Tools, die sie benötigen, um eine optimale Videoqualität zu erzielen und ein beeindruckendes Seherlebnis zu bieten.

Kalibrierungskontrollen

Um präzise Anpassungen für Farbgenauigkeit und Bildoptimierung zu erreichen, bieten die Lumagen Radiance-Prozessoren verschiedene Kalibrierungskontrollen. Dazu gehört die Graustufenkalibrierung mit 11- oder 21-Punkt-Steuerung, die eine Feinabstimmung der RGB-Balance ermöglicht. Die Prozessoren ermöglichen außerdem die Kalibrierung standardmäßiger CMS-Primär- und Sekundärfarbpunkte und gewährleisten so eine genaue Farbwiedergabe. Darüber hinaus verfügen die Radiance-Prozessoren über die Fähigkeit, eine 3D-Cube-Lookup-Tabelle (LUT) für SMPTE-Videopegelsignale zu erstellen und so die Bildqualität weiter zu verbessern. Allerdings ist zu beachten, dass die Radiance-Prozessoren nicht für die Erstellung einer 3D-LUT für Fullrange/PC-Level geeignet sind. Diese Kalibrierungssteuerungen bieten erweiterte Optionen für Profis und Enthusiasten, die optimale Videoqualität und Farbgenauigkeit für ihre Displays suchen.

Empfohlene Arbeitsabläufe

Ein empfohlener Workflow zum Erreichen präziser Anpassungen und Farbgenauigkeit mit den Lumagen Radiance-Prozessoren ist der Color Cube- oder Calman Studio-Workflow, der eine Graustufen-RGB-Balance und eine 3D-LUT-Kalibrierung ermöglicht. Dieser Workflow bietet folgende Vorteile:

  1. Umfassende Kalibrierung: Der Color Cube- oder Calman Studio-Workflow bietet einen umfassenden Kalibrierungsansatz, indem er Anpassungen der Graustufen-RGB-Balance ermöglicht und eine 3D-LUT-Kalibrierung implementiert. Dies gewährleistet eine präzise Farbgenauigkeit und optimale Videoqualität.
  2. Graustufen-RGB-Balance: Der Workflow ermöglicht die Feinabstimmung der Graustufen-RGB-Balance, die für die Erzielung präziser und neutraler Grautöne von entscheidender Bedeutung ist. Dieses Maß an Kontrolle stellt sicher, dass das angezeigte Bild frei von Farbstichen ist und den beabsichtigten Inhalt genau wiedergibt.
  3. 3D-LUT-Kalibrierung: Der Arbeitsablauf umfasst auch die Kalibrierung einer 3D-Cube-Lookup-Tabelle (LUT) für SMPTE-Videopegelsignale. Diese fortschrittliche Kalibrierungstechnik verbessert die Farbgenauigkeit und sorgt für eine präzisere Zuordnung der Farben, was zu einem äußerst detaillierten und naturgetreuen Bild führt.

Durch die Befolgung des Color Cube- oder Calman Studio-Workflows können Benutzer das volle Potenzial ihrer Lumagen Radiance-Prozessoren ausschöpfen und so eine beispiellose Bildqualität und ein beeindruckendes Seherlebnis erzielen.

Verbindung und Einrichtung

Der Anschluss und die Einrichtung der Lumagen Radiance-Prozessoren umfasst die Herstellung einer Steuerverbindung zwischen dem Prozessor und dem Calman-Computer mithilfe des entsprechenden Kabels, z. B. eines USB-Kabels oder eines Nullmodem-RS-232-Kabels DB-9-Buchse auf DB-9-Buchse. und Sicherstellen, dass die richtige Firmware-Version für die gewünschte Kalibrierung installiert ist. Für die 21xx-Serie wird ein USB-Kabel empfohlen, während ältere Modelle möglicherweise ein serielles Kabel benötigen. Für eine zuverlässige Calman-Gerätesteuerung wird die Verwendung eines USB-zu-Seriell-Adapters mit Datenpuffer, z. B. des FTDI-Konverters, empfohlen. Das Radiance RS-232 Echo muss in den Menüeinstellungen aktiviert sein. Darüber hinaus ist es aus Kompatibilitätsgründen wichtig, den FTDI-Gerätetreiber und das Calman-Gerätetreiberpaket herunterzuladen.

Latest posts

  • Einrichten von Client3 Hdr für Windows 10

    Einrichten von Client3 Hdr für Windows 10

    Im Bereich des technologischen Fortschritts hat die Nachfrage nach verbesserten visuellen Erlebnissen zur Einführung von High Dynamic Range (HDR)-Displays geführt. Diese Displays bieten eine größere Farbpalette und größere Kontrastverhältnisse und sorgen so für ein realistischeres und immersiveres Seherlebnis. Um dieser wachsenden Nachfrage gerecht zu werden, haben die Entwickler von Client3 HDR-Funktionen für Windows 10-Systeme eingeführt.…

    Read more

  • Sdr-Kalibrierung mit Mustern für Mac: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

    Sdr-Kalibrierung mit Mustern für Mac: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

    Die SDR-Kalibrierung ist ein entscheidender Prozess für die Erzielung einer genauen und konsistenten Anzeigeleistung. Patterns für Mac bietet eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die SDR-Kalibrierung unter macOS unter Verwendung der Calman-Software und unterstützter Messgerätehardware. Dieser Leitfaden bietet einen umfassenden und detaillierten Prozess, der sicherstellt, dass Benutzer ihre SDR-Anzeigen effektiv kalibrieren können. Der Leitfaden beginnt mit der Beschreibung…

    Read more

  • Avlab Tpg: Verbesserte Displaykalibrierung und Profilerstellung

    AVLab TPG ist ein Tool, das als bildliche Brücke fungiert und die Displaykalibrierung und Profilierung verbindet, um eine genaue Farbwiedergabe zu erreichen. Die Integration mit dem AVLab Test Patch Generator ermöglicht eine präzise Patch-Generierung und eine Anzeigeprofilierung im geschlossenen Regelkreis. Der Zugriff auf den TPG-Vorgang erfolgt über das Profilerstellungsfenster und die Steuerung erfolgt über das…

    Read more